4 Ergebnisse.

100 Zeilen - das Mittwochsfeuilleton
Not macht erfinderisch: Als Schriftsteller verfügte Siegfried von Vegesack über kein festes Einkommen, zudem lebte er ab 1918 mit seiner Familie in einem "fressenden Haus", wie er den Turm bei der Burg Weißenstein nannte. Um die finanzielle Situation zu verbessern, verfasste er in den Jahren 1924 bis 1932 wöchentlich Texte, die er als "100 Zeilen - Feuilleton-Korrespondenz" immer mittwochs an ...

20,50 CHF

Subjektorientierte Soziologie
auf gesellschaftliche Strukturen zuruckwirkt und diese tendenziell mitkonstituiert, zur Seite gestellt. In den Parallelprojekten des von Karl Martin Bolte betreuten A­ Bereichs des SFB 101 wurde diese bis dahin nur latente (mit heutigen Worten "konstruktivistische'~) Sicht dann teilweise expliziter entwik­ kelt. Besonders deutlich wurde dies im Mehr-Ebenen-Ansatz des Projekts zur "Arbeit im Rahmen staatlicher Verwaltungen"7. Man untemahm dort den Versuch ...

79,00 CHF

Die Interaktionsordnung von Personalführung
Personalführung setzt eine legitime Herrschaftsordnung im Betrieb voraus. Wie wird diese hierarchische Machtverteilung in alltäglichen Führungsinteraktionen wirksam? Den Verfügungsansprüchen der Vorgesetzten stehen Aushandlungsanliegen der Untergebenen gegenüber. Mit Bezug auf die Herrschaftssoziologie Max Webers und die Interaktionstheorie Erving Goffmans wird die latente Interaktionsstruktur hierarchischer Führung herausgearbeitet und an Fallbeispielen veranschaulicht. Im Mittelpunkt steht der Zusammenhang der Organisationsstruktur mit den alltäglichen Inszenierungsformen ...

73,00 CHF

Prekäres Unternehmertum
Unternehmensgründung und selbstständige Erwerbstätigkeit eröffnen nicht nur Erfolgschancen, sondern bringen erhebliche Prekaritätsrisiken mit sich. Auf der Grundlage konzeptioneller Überlegungen und neuerer empirischer Befunde verknüpft der Band zwei aktuelle, aber bisher kaum im Zusammenhang betrachtete gesellschaftliche Entwicklungen: die zunehmende Bedeutung von Unternehmertum und die wachsende Gefahr der Prekarisierung der Erwerbsarbeit.

54,50 CHF